Sportler haben eigentlich nur eines im Kopf: Einzelsportler wollen in einer Sportart die Konkurrenz vom obersten Podest des Siegertreppchens grüßen, während Teamplayer ihre Mannschaft so gut es geht unterstützen möchten. Gerade für Leistungssportler gibt es bis zu ihrem 35. bis 40. Geburtstag nichts anderes als den Sport! Dabei ist es jedoch auch wichtig, sich auf die Zeit nach der aktiven Karriere vorzubereiten.
Auch Sportler, die beispielsweise nicht den Profibereich angepeilten, sondern ihre Leidenschaft durch eine Berufsausbildung zum Beruf gemacht haben, streben nach Weiterbildungsmöglichkeiten! Beschäftigen sich beide mit ihrer Zukunft, fällt logischerweise auch irgendwann das Wort „Studium“. Welche Vorteile ein Studium für Sportler besonders interessant machen, erfahren Sie jetzt.
Wenn Sie in Deutschland ein Studium absolvieren möchten, stehen Ihnen unterschiedliche finanzielle Unterstützungen zur Auswahl – eine davon ist das Stipendium. Bei einem Stipendium erhalten unter anderem Sportler einmalig oder monatlich ausgezahlte Geldbeträge zum Begleichen der Studiengebühren, zur Anschaffung unterschiedlicher Studienmaterialien und/oder, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken.
Anders als bei einem Kredit muss der Stipendiat (Empfänger) das Stipendium nach Beendigung seines Studiums nicht zurückzahlen! Auch muss es beim Finanzamt nicht versteuert werden. Für Sportler in Deutschland stehen die Türen gleich zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Stipendien offen. Einige davon möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen.
Jedes der 16 Bundesländer bringt sein eigenes Finanzierungsprogramm für Weiterbildungsinteressierte auf den Weg. Die Art der Förderung, die Voraussetzungen sowie die Inhalte werden von den jeweils zuständigen Ministerien bestimmt, wodurch sich die Regelungen je nach Bundesland unterscheiden.
Einen umfassenden Überblick über die aktuellen Förderprogramme können Sie sich auf der Förderdatenbank der Bundesregierung verschaffen. Auf der Website geben Sie einfach unter der Suchleiste „Suchen Sie Ihr Förderprogramm!“ den Begriff Stipendium ein, anschließend erhalten Sie alle Informationen über sämtliche Fördermöglichkeiten. Für eine bessere Übersicht können Sie die Suchergebnisse auch filtern.
Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) vergibt jährlich bis zu 1.000 Aufstiegsstipendien (bis zu 2.700 € pro Jahr) an Personen, die ein Erststudium berufsbegleitend oder in Vollzeit anpeilen. Die Zielgruppe des Aufstiegsstipendiums sind vor allem motivierte Erwachsene mit Berufserfahrung ohne Abitur, die ihre Hochschulzugangsberechtigung über einen dieser Wege erworben haben:
Sie sind ein absolutes Ass in Ihrer Sportart? Einige Fernhochschulen wie die AKAD fördern Leistungssportler, indem sie die sportliche Karriere mit der akademischen Laufbahn verbinden. Jährlich bieten diese Hochschulen den Leistungssportlern an, sich bei einem Hochschulstudium aus dem Sportbereich anzumelden, sofern sie mindestens eine dieser Voraussetzungen erfüllen:
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, ehemaligen Bundeswehrangehörigen fällt der Übergang auf den zivilen Arbeitsmarkt schwer. Tatsächlich ist dies nicht ganz unrichtig, woraufhin die Bundeswehr den Berufsförderungsdienst auf den Weg brachte. Ziel ist es, die Soldaten fit für den zivilen Arbeitsmarkt zu machen.
Soldaten haben so die Chance, sich während ihrer Dienstzeit mit einer bis zu 100%ig geförderten Weiterbildung auf den zivilen Karriereweg vorzubereiten. Die ersten Ansprechpartner für dieses Stipendium sind die Mitarbeiter des Berufsförderungsdiensts (BFD). So können Sie beispielsweise als Leistungssportler der Bundeswehr unterschiedliche Weiterbildungen im Fitness- oder auch Ernährungssektor erhalten.
Als motivierter Kraftsportler haben Sie vielleicht gerade Ihre Berufsausbildung zum/zur Fitnesskaufmann/frau abgeschlossen und möchten den nächsten Karriereschritt gehen? Dann steht Ihnen unter Umständen ein Weiterbildungsstipendium des Bundesbildungsministeriums von bis zu 7.200 (ausgezahlt über 3 Jahre) zu. Die folgenden Voraussetzungen für ein Weiterbildungsstipendium sind:
Neben den Stipendien gibt es noch zahlreiche weitere Benefits, auf die interessierte Sportler sich freuen dürfen. So unterstützt beispielsweise die Fernhochschule AKAD University ihre Studenten beim Erreichen ihrer Ziele.
Tragen Sie sich bei einer Universität vor Ort ein, starten Sie entweder im Winter- (Oktober) oder im Sommersemester (April) – Ausnahmen gibt es hier nicht. Bei einer Fernhochschule sind Sie völlig flexibel. Theoretisch können Sie jeden Tag berufsbegleitend, in Teilzeit oder in Vollzeit mit Ihrem Studium starten. Die Studiengebühren entrichten Sie monatlich.
Für Sportler, die sich das erste Mal mit einem Studium befassen, ist die Laufrichtung nicht immer klar! Soll es ein Studium im Bereich Sportmanagement sein oder doch lieber in Ernährungswissenschaften? Bei diesem Prozess kommt es schnell zu Unsicherheiten, die den Entscheidungsprozess in die Länge ziehen. Die Hochschule bietet ihren Interessenten eine individuelle Beratung zu Themen wie Studienwahl, Finanzierungen oder auch Anrechnungen vorheriger Leistungen.
Eine individuelle Beratung ist besonders wichtig, da die Bedürfnisse und Anforderungen an ein Studium von Mensch zu Mensch verschieden sind. Interessierte können in einem klärenden Gespräch alle Unsicherheiten aus der Welt schaffen.
Die Hochschule bietet ihren Studenten einen sogenannten Empfehlungsbonus an. Wie funktioniert das? Sollten Sie sich beispielsweise für ein Studium im Sportmanagement eingeschrieben haben und die Hochschule einem Bekannten empfehlen, erhalten sowohl Sie als auch er einen Empfehlungsbonus. Dieser liegt meistens im dreistelligen Bereich und ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft, die Sie im Vorfeld den Teilnahmebedingungen oder AGBs entnehmen können.
Gerade Personen, die sich für ein Fernstudium entscheiden, sind früher fertig als der klassische Student. Einige Hochschulen belohnen den Fleiß ihrer Studenten mit einem Erfolgsbonus. Studenten erhalten beispielsweise einen Bonus von mehreren hundert Euro, wenn sie ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließen.
Möchten Sie mit Ihrem langjährigen Fußballgefährten oder Teamkollegen aus der Basketballmannschaft starten, erhalten beide einen Tandembonus in Höhe von jeweils 400 Euro. Beide Teilnehmer müssen hierbei nicht denselben Studiengang belegen, es ist nur wichtig, dass sie gleichzeitig starten.
Mit einem Studium genießen Sportler nicht nur die Chance, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, sondern der erfolgreiche Abschluss öffnet ganz neue Türen. Dank der zahlreichen verfügbaren Stipendien und speziellen Vorteile, die größere Fernhochschulen wie die AKAD University anbieten, können insbesondere sportlich aktive Menschen ihre akademische Laufbahn gezielt planen und verfolgen.