Internet der Werte: Distributed-Ledger-Technologie ist mehr als Blockchain. Auch für Anlegerinnen und Anleger eröffnen sich damit langfristig interessante Anlagemöglichkeiten.
Ob Analysten, Ökonomen oder Internetexperten: Sie alle sind sich sicher, dass die sogenannten Distributed-Ledger-Technologien (DLT) – die Technologien der verteilten Kontenbücher –, zu denen auch die populäre Blockchain-Technologie gehört, in nur wenigen Jahren die Welt in vielen Bereichen auf den Kopf stellen wird. Welche Dynamik diese revolutionäre Technologie schon heute entfalten kann, lässt sich an der Kursentwicklung der Kryptowährung Bitcoin beobachten. Doch dieser Anwendungsfall ist lediglich eines von vielen Szenarien, die mit DLT möglich sind.
Der Blockchain ermöglicht, dass Besitz genau zugeordnet und digitale Vermögensgüter sekundenschnell über das Internet sicher transferiert werden können. Sicher, weil die digitalen Aktiva kryptographisch verschlüsselt werden. Dabei werden digitale Kontenbücher – genannt „Block“ – wie bei einer Kette nacheinander aufgereiht. Aus dieser digitalen Verkettung entsteht eine Liste, die die Werte ihrer Benutzer sowie sämtliche abgespeicherten Datensätze zu jedem Zeitpunkt dokumentiert: ein globales Transaktionsregister – dezentral organisiert und verwaltet, ohne Zwischeninstanzen wie Staaten oder Banken.
Damit ist die Blockchain auf dem besten Weg, das „Internet der Werte“ zu erschaffen und zugleich zahlreiche Geschäftsprozesse zu revolutionieren und zu disruptieren. Mit einer Blockchain-Plattform ließe sich etwa die gesamte Wertschöpfungskette von Unternehmen zu drastisch niedrigeren Transaktionskosten aufstellen oder die Abwicklung von internationalen Finanztransaktionen in Echtzeit umsetzen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Distributed-Ledger-Technologie bieten aber nicht nur Unternehmen ein enormes Entwicklungspotenzial, das längst noch nicht ausgeschöpft ist. Auch für Anlegerinnen und Anleger eröffnen sich damit langfristig interessante Anlagemöglichkeiten, von denen sie nachhaltig profitieren können, ohne dabei auf spekulative Werte wie den Bitcoin setzen zu müssen. Gerade wenn es darum geht, das individuelle Vermögen breit aufzustellen, kann der Megatrend der Distributed-Leger-Technologie eine erfolgversprechende Ergänzung für die Vermögensanlage sein.
„Wir bieten vermögenden Privatkunden, die neben einer ausgewogenen Depotstruktur das Zukunftspotenzial des digitalen Wandels für ihre Investments nutzen wollen, ein passendes Portfolioangebot“, erklärt Silke Siegel-Kirschenmann, Wealth Managerin der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) in Stuttgart. „Am Ende steht immer eine maßgeschneiderte, strukturierte und ganzheitliche Lösung für Ihr Vermögen. Wir stehen als erfahrener Ansprechpartner an Ihrer Seite.“ Mit überzeugendem Erfolg: In dem von FOCUS-MONEY, n-tv und dem Institut für Vermögensaufbau durchgeführten Bankentest wurde die BW-Bank als „herausragende Vermögensverwaltung“ ausgezeichnet.
Silke Siegel-Kirschenmann ist Wealth Managerin bei der BW-Bank in Stuttgart