Genuss

Fleischlos wunschlos glücklich. Wie man in Stuttgart als Veganer über die Runden kommt.

Die einen lieben es, die andern wundern sich nur. Trotz dass mehr und mehr Menschen auf eine rein pflanzliche Ernährung umstellen, scheiden sich bei diesem Thema immer noch die Geister. 2018 ging der Vegetarierbund VEBU von 1,3 Millionen Veganern in Deutschland aus. Das sind rund 1,6 Prozent der Bevölkerung. Tendenz steigend. Die Gründe, auf tierische Produkte zu verzichten, sind unterschiedlich. Das Leid der Tiere, die Belastung der Umwelt, die eigene Gesundheit, religiöse Motive.


 

„Jetzt kannst du ja gar nichts mehr essen.“ Das höre ich seit fünf Jahren ganz oft. Und dann versuche ich zu erklären, dass vegan zu essen nicht gleichzeitig bedeutet, nichts oder nur Langweiliges in einheitlichem Grün vor mir zu haben. Als ich anfing, komplett auf alles nichtpflanzliche zu verzichten, gab es zugegebenermaßen noch nicht so viele Möglichkeiten, gute vegane Lebensmittel in Stuttgart zu kaufen oder ich kannte sie nicht. Kessel-Veganer kannte ich auch noch keine, mit denen ich mich hätte austauschen können. Da blieben erstmal nur Internet und Bücher. Es gab einen regelrechten Boom an veganen Koch büchern. Vegan für Faule, für Starter, auf Weltreise, vegan for fit und auf die Schnelle, peace Food, Vegan für Berufstätige… Die Liste war schier unendlich. Aber leider haben mich die meisten Bücher verwirrt. Alles voll kompliziert. Das hat mich zum Grübeln gebracht, ob ich das wirklich so haben will. Denn eigentlich wollte ich keinen Ersatz für das Fleisch oder die Eier haben.

 


Emmas Favoriten

Da gehe ich gerne einkaufen

TALEA GOES VEGAN
Stuttgarts Wochenmärkte

Da gehe ich gerne Essen

Zimt und Zucker
Körle und Adam
Reiskorn – Küche auf Reisen
Do´s – Vietnamese
Claus – Eismanufaktur & Deli Coa


 

Außerdem schien mir, dass der Terminus „vegan“ irgendwie eine Art Kampfbegriff darstellte und den absoluten Verzicht suggerierte. Mich nerven die, die keine Ahnung haben aber es absolut doof finden, dass du jetzt „Kühen das Gras von der Wiese weg frisst“. Die ganz Extremen, die alle zum Veganismus bekehren wollen und dann böse werden, wenn einer das nicht hören will – die mag ich auch nicht. Und so habe ich mindestens ein halbes Jahr gebraucht, um mir klar zu machen, was ich denn eigentlich möchte: einfach gesund essen und es sollen keine Tiere für mich sterben. Am liebsten mit Plant Based Food. Also keine tierischen Produkte wie Fleisch, Eier, Molkereiprodukte. So wenig wie möglich verarbeitete Lebensmittel. Vermeidung von Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern und jeglichen „E-Nummern“. Kein industriell hergestellter Zucker. Also eher so etwas wie clean eating. So, wie die Oma früher gekocht hat. Seitdem mir das klar ist, läuft es. Natürlich habe ich am Anfang gefühlte Ewigkeiten die Etiketten der Lebensmittel im Supermarkt studiert. Unfassbar, was da so überall drin ist – auch in veganen Produkten. Und vor allem, warum? Da ist mir erstmal aufgefallen, wie viel Zucker in fast allen Produkten steckt. Aber das ist eine andere Geschichte…

 

 

Ich könnte eigentlich zufrieden sein. Ich fühle mich besser, bin viel fitter und leistungsfähiger, habe so gut wie keine Kopfschmerzen mehr und einige Kilo verloren. Obwohl letzteres nicht das Ziel war. Der erste Schock bei Eltern und Großeltern, was man denn nun kochen könne, wenn das Kind zu Besuch sei, hat sich auch gelegt. Aber es gibt immer noch Situationen, wo ich mich erklären muss. Wenn ich zum Beispiel in Restaurants essen gehe, die ich nicht kenne oder dahin eingeladen werde. Das nervt zugegebener Maßen und bringt mich immer noch in Verlegenheit. Niemand, der ein Steak bestellt, muss Mitessenden oder Servicepersonal Rede und Antwort stehen, warum er das tut. Aber order mal eine Pizza ohne Käse beim Italiener. Das kann so oder so ausgehen. Und auch beim Bestellen sollte man als Veganer konzentriert bleiben, wenn möglich hellseherische Fähigkeiten besitzen. Was hat der Salat für ein Dressing, könnte die Antipasti etwa mit großen Parmesanhobeln daherkommen, werden die Bratkartoffeln in Butterschmalz angebraten, ist der Wein vegan oder wurde da mit Hühnereiweiß oder Gelatine gearbeitet… Die Liste ist lang. Das erfordert einerseits Wissen und andererseits starke Nerven auf allen Seiten. Die Alternative: selber kochen. Das ist einfacher als vermutet und man weiß genau, was wirklich drin ist. Einkaufsmöglichkeiten in Stuttgart gibt es ja heute mittlerweile viele.

 


 

Zu Emma:

  • Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin
  • Dozentin an der Hochschule für Technik in Stuttgart und an der Hochschule für öff entliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Dort lehre ich mein Lieblingsding: Kommunikation & Rhetorik.
  • Moderatorin: ich liebe es, auf der Bühne zu stehen und die Menschen zu begeistern.
  • Autorin: Mein erstes Buch „Glücksorte in Stuttgart“ ist gerade auf den Markt gekommen. Aufregend.
  • Bloggerin: www.stuttgartdiary.de
  • Veganerin
  • War ein Jahr auf Weltreise mit meiner Familie.
  • Was ich sonst so mache: www.evonb.de

 


 

Ich gehe gerne meinen eigenen Weg, möchte Leben, wie ich es will und nicht alles akzeptieren, was einem so vorgesetzt wird. Das ist nicht immer einfach. Manchmal denke ich, wir haben bloß vergessen, unser Leben selber zu gestalten. Wir lassen uns einlullen von den Medien und vergeuden durch Fremdbestimmung unsere Zeit. Hinterfragen, selber denken und sich auf sich selber zu verlassen ist natürlich anstrengender, als gedankenlos mit dem Strom mitzuschwimmen.

Goethe, Morgenstern, Fried, Rilke…
die haben schon vor vielen Jahren geschrieben, wie das Leben funktionieren kann. Wir verehren sie zwar, haben sie aber scheinbar nicht verstanden.

Leidenschaft und Begeisterungs fähigkeit finde ich wichtig. Für eine Sache zu brennen, auch mal Neues zu wagen, wovor man Angst hat.

Ich hasse Zwänge und ich will mich nicht anpassen. Ich mache niemandem Vorschriften, wie er zu leben hat. Dasselbe erwarte ich für mein Leben. Weder von anderen Menschen, schon gar nicht von der Politik.

Träume zulassen und sich trauen, sie zu erfüllen. So wie das Jahr Auszeit. Raus aus dem Alltag, sich trauen, Sicherheiten aufzugeben. Einfach Losfahren, sich treiben lassen. Nichts planen. Spontan sein. Sich einlassen auf Situationen. Wenn ich vorher gewusst hätte, wie toll das ist, hätte ich das schon viel früher gemacht.

Ich liebe es zu Netzwerken und Menschen zusammenzubringen und zu verbinden. Wenn sich die Menschen mehr zusammen tun würden, auch mal etwas Geben ohne gleich eine Gegenleistung zu erwarten, dann könnten großartige Dinge entstehen.

Soziales Engagement ist ein weiterer wichtiger Punkt, uneigennützig handeln – das ist so herrlich befriedigend.

 


 

 

Stuttgart macht glücklich!

Emma von Bergenspitz hat 80 Glücksorte in Stuttgart aufgespürt, die für unvergessliche Momente sorgen. Entstanden ist ein wunderbarer Glücks-Reiseführer mit einer bunten Mischung aus versteckten, überraschenden und bekannten Orten. Die Journalistin zeigt damit, dass manchmal ein kleiner Perspektivwechsel genügt, um das Glück zu finden.

 

 


 

Thomas Adam (li) und Alexander Körle (re) (Foto: Alexander Wunsch)

 

Emma: Wann habt ihr auf Vegan umgestellt?

A + K: Vor 18 Jahren haben wir das Restaurant aufgemacht. Natürlich auch mit Fleisch- und Fischgerichten. Dann haben wir uns immer mehr mit dem Leid der Tiere durch die Massentierhaltung auseinandergesetzt. Zuletzt war dann nur noch Wildschwein auf der Karte. Das haben wir schließlich auch verbannt und sind vegetarisch geworden. Viele haben gedacht, jetzt drehen die beiden total durch. Obwohl sehr viele Gäste bei uns eh schon vegetarisch gegessen haben. Aber das war noch nicht in den Köpfen verankert. Irgendwie war vegetarisch für uns keine Endlösung. Also haben wir für uns Ende 2013 auf vegan umgestellt, das aber erst April 2014 offiziell gemacht. Das hat eingeschlagen wie ein Bombe. Im positiven Sinn. Es hat sich so schnell rumgesprochen, das war der Wahnsinn. Seitdem haben wir täglich Gäste, die 50 Kilometer fahren, um bei uns zu essen.

 

Wo kann man besser über Veganismus reden als bei Menschen, die diese Philosophie schon viele Jahre leben. Darum habe ich mich auf den Weg zu Alexander Körle und Thomas Adam nach Feuerbach gemacht. Für mich zwei absolute Vorreiter in Sachen vegane Ernährung. Und eines meiner absoluten Lieblingsrestaurants. Wir reden über Motivation, die Anfänge der veganen Küche in Stuttgart und warum es bis heute so wenig reine vegane Locations im Kessel gibt.

Emma: Warum vegan?

A + K: Der Entschluss, dieses Restaurant vegan zu führen, ist nur ethisch begründet.

Emma: Nur ein Trend oder steckt da mehr dahinter?

A + K: Es gibt eine Million Veganer in Deutschland. Ich glaube, die Fleischindustrie hat große Angst davor, dass noch viel mehr Menschen fleischlos leben möchten. Man sieht ja auch, wie viele vegane Produkte es schon zu kaufen gibt. Und auch Fleischhersteller stellen um auf vegetarische oder vegane Wurst- und Fleischalternativen. Auch wenn die nicht immer besonders gut sind. Aber man hat die Wahl. Es ist nicht nur ein Trend, eher ein Umdenken. Und das ist gut so.

Emma: Ihr seid mittlerweile das einzige richtige vegane Restaurant in Stuttgart. Warum gibt es nicht mehr?

Foto: Tanja Hauser

A + K: Das ist in der Tat sehr schade. Denn die Nachfrage ist riesig, wir müssen vielen Leuten absagen, weil wir einfach ausgebucht sind. Das Problem sind die Gastronomen. Es gibt schon Visionäre, die selber vegan sind und etwas aufmachen. Aber es fehlt an der Erfahrung. Nur Überzeugung reicht nicht aus. Wir können uns nicht so richtig vorstellen, warum die richtigen Gastronomen noch nicht drauf gekommen sind. Vielleicht trauen sie sich nicht. Als wir vor acht Jahren umgestellt haben, hatten wir auch Angst. Können wir das machen? Was sagen unsere Gäste dazu? Wir haben uns lange mit der Thematik auseinander gesetzt. Dann haben wir umgestellt, weil wir das nicht mehr mit uns vereinbaren konnten und dann haben wir uns geärgert, dass wir das nicht schon viel früher gemacht haben. Aber man hat schon Angst, dass die Gäste wegbleiben. Zum Glück war das Gegenteil der Fall. Emma: Das Cox and Candy, Stuttgarts erstes veganes Restaurant, hat es nicht geschafft. Was ist euer Erfolgsrezept?

A + K: Wir kochen einfach authentisch, das macht wohl unseren Erfolg aus. Wir bieten echte Gastronomie. Natürlich mussten wir sehr viel lernen, was ist vegan und wo ist was drin. Nach und nach wurden wir Profis. Bei uns ist alles vegan. Essen, Getränke, Kissen… Wir versuchen das auch im Leben umzusetzen. Unsere Ware ist zu 90 Prozent Bio. Das steht allerdings nirgendwo, wir machen das einfach, weil wir das gut finden. Dazu brauchen wir kein Zertifikat.

 

„Das ist kein Trend, eher ein Umdenken“

 

Emma: Gehen Veganer gerne essen?

A + K: Eigentlich nicht, weil sie immer fragen müssen. Das passiert bei uns nicht, deshalb kommen ja auch so viele zu uns. Wir haben aber nicht nur vegane Gäste hier. Viele kommen, weil sie einfach gut Essen gehen möchten. Wir heben nicht den Finger und sagen, ihr müsst jetzt alle vegan leben. Die Leute sollen sich einfach bei uns wohlfühlen. Für die Veganer sind wir aber schon das Mekka. Die brauchen hier nicht zu fragen, die wissen dass wir uns auskennen.

Emma: Was wollt ihr erreichen?

A + K: Wir wollen nicht nur Gastronomie machen. Wir wollen etwas bewegen. Darum engagieren wir uns, sind vernetzt in veganen Verbänden, wir kennen die ganzen Veganer in Deutschland, sind befreundet, wir kennen die Leute von Peta, sind Mitglied bei der Albert Schweizer Stiftung, unterstützen den Erdlingshof. Das ist unser Anliegen, das wollen wir so. Wir sind nicht vegan geworden, weil wir abnehmen wollen oder Bluthochdruck haben. Wir haben schon eine Message. Wir machen das wegen den Tieren.

 

 

Emma: Ein Tipp für alle, die es probieren wollen.

K: Hinschauen, was steckt dahinter. Als ich die Filme gesehen habe, wie die Tiere gequält werden – das war für mich der Anstoß.

A: Ich kann das nicht sehen. Ich bin da wie erstarrt. Ich weiß es, und ich verzichte.

K: Das ist die Problematik bei den Menschen. Sie schauen weg. Sie wissen es, wollen sich aber damit nicht konfrontieren. Wegschauen und nicht ranlassen. Aber man muss sich mit der Thematik befassen. Sonst ändert sich nichts.

A: Das Problem ist auch, dass gerade viele junge Menschen nicht kochen können. Wenn jemand kochen kann, dann hat er kein Problem, was veganes zu kochen. Ich brauche ja keine Ersatzprodukte, außer vielleicht beim Kuchen, wenn ich die Eier weglasse. Aber ansonsten sollte man kochen, wie die Oma früher gekocht hat. Zurück zu den Wurzeln gehen. Früher gab es nicht jeden Tag Fleisch, Eier, Butter. Das war für den Sonntag reserviert. In der Woche gab es regionales, saisonales, viel Gemüse. Vegan gab es also schon, nur nicht unter diesem Begriff.

Auch das Einkaufen ist heute kein Problem mehr. Die Supermärkte quellen über an veganen Produkten, man kann in vielen Restaurants vegane Optionen bestellen. Es wird immer mehr. Die großen Lebensmittelkonzerne haben es auch schon erkannt. Es gibt viele vegane Alternativen zu Butter, Sahne, Fleischersatz, Wurst, Käse.

Emma: Wie kann man starten?

A + K: Am besten, man probiert es einfach mal aus. Einen Tag, eine Woche. Dann schaut man, was es mit einem macht. Ein altes Kochbuch nehmen und daraus mal kochen. Nicht kompliziert denken, machen. Und üben. Und dann entscheiden, von sich heraus, nicht weil es andere machen, sondern weil man es selber möchte.
Wenn man es machen will und es im Kopf „klick“ gemacht hat, dann ist es ganz einfach.

 

 

Ich habe mich mal unter den Bloggern im Kessel umgesehen und geschaut, wer vegan unterwegs ist. Eine möchte ich hier vorstellen. Tanja von ihana.eu. Sie hat einen sehr ansprechenden Food-Blog und beschäftigt sich mit ihrer Leidenschaft, dem veganen Essen. Tanja verrät uns, wie sie vegan geworden ist und wo man im Kessel gut essen und einkaufen kann.

 

 

Tanja Hauser

Blog: www.ihana.eu

 

Emma: Seit wann isst du vegan?

Tanja: Ich ernähre mich mittlerweile seit viereinhalb Jahren vegan. Davor war ich ca. zehn Jahre Vegetarierin.

Emma: Warum bist du umgestiegen?

Tanja: Das war ganz klar ethisch motiviert. Ich wollte kein Teil dieses Systems mehr sein. Ich liebe Tiere. Alle Tiere. Und da war es einfach die logische Konsequenz, diesen Schritt zu gehen. Leider haben Tiere in dieser Gesellschaft keine Stimme. Deswegen gebe ich ihnen meine. Mit jedem Einkauf und mit jedem Rezept, das ich entwickle. Ernährt man sich ausgewogen vegan, hat das aber natürlich auch positive Auswirkungen auf den Körper. Und nicht zuletzt tut man auch etwas für die Umwelt. Wenn man bedenkt, dass für ein Kilo Rindfleisch rund 15.000 Liter Wasser benötigt werden, kann ich nicht nachvollziehen, wie man so etwas guten Gewissens konsumieren kann.

Emma: Hat sich seither etwas verändert bei dir?

Tanja: Ich fühle mich körperlich wesentlich besser. Das bestätigen auch meine Blutwerte. Auch mit der Psyche macht das ganz viel. Ich muss kein schlechtes Gewissen mehr haben. Und das hatte ich. Jedes Mal, wenn ich Eier, Milch oder sonstige tierische Produkte konsumiert habe. Und natürlich macht man sich mehr Gedanken ums Essen. Ich esse gesünder, kaufe bewusster ein und probiere viel Neues aus. Einige Produkte hab ich zwar von meinem Speiseplan gestrichen, dafür sind so viele neue dazugekommen. Unterm Strich ernähre ich mich wesentlich abwechslungsreicher und kreativer als früher.

Emma: War die Umstellung anstrengend?

Tanja: Jein. Am Anfang ist es natürlich schon ungewohnt, sämtliche Zutatenlisten nach möglichen tierischen Produkten zu durchforsten. Es macht aber auch Spaß, sich damit auseinanderzusetzen und es wird einem bewusst, was man bisher so konsumiert hat. Dass beispielsweise Karmin, ein Farbstoff, der in vielen roten Süßigkeiten, Limonaden und Kosmetikprodukten steckt, aus toten Läusen besteht, war mir bis dahin nicht klar. Da verzichtet man dann auch gerne ganz von selbst auf diese Produkte.

Man muss aber auch sagen, dass der Einstieg in den Veganismus mittlerweile so viel einfacher ist als noch vor ein paar Jahren. In der Zwischenzeit sind zum einen extrem viele vegane Lebensmittel dazugekommen. Zum anderen sind viele Produkte auch wesentlich besser gekennzeichnet. So fällt das anfängliche Suchen meist schon mal weg. Die ersten ein, zwei Monate fiel es mir auch noch schwer, auf manche Produkte zu verzichten. Käse mochte ich zum Beispiel wahnsinnig gerne. Mittlerweile kann ich es mir im Ansatz nicht mehr vorstellen, welchen zu essen. Sobald man das System durchschaut hat und das Tier dahinter sieht, das fürs Essen gequält und ausgebeutet wurde, gibt es kein Zurück mehr. Im positiven Sinne 🙂

Emma: Auf was achtest du?

Tanja: Ich achte auf eine ausgewogene Ernährung. Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Getreide liegen bei mir täglich auf dem Teller. Ab und zu esse ich natürlich gerne auch was Süßes, ich liebe Burger und Pizza und habe in den letzten Jahren das vegane Backen für mich entdeckt. Alles ist erlaubt. Und alles mit gutem Gewissen.

Emma: Dein Lieblingsgericht?
Da ich in der Zwischenzeit auf meinem Blog eine beachtliche Zahl an veganen Gerichten entwickelt habe, ist es mir unmöglich, diese Frage zu beantworten. Generell liebe ich deftiges, gut gewürztes und gerne auch scharfes Essen. Gut bürgerlich, asiatisch oder orientalisch – Abwechslung ist wichtig. Und ich bin ein großer Fan von Raucharoma, Kala Namak, Kreuzkümmel und Koriander. Genauso gerne mag ich aber Süßes wie Kuchen, Schokolade oder Milchreis. Zudem habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, klassische Gerichte zu veganisieren. So hab ich beispielsweise vegane Spaghetti Bolognese, Rührei, Kaiserschmarren, Marmorkuchen und Amerikaner entwickelt. Unglaublich lecker und unglaublich einfach.

 

Foto: Tanja Hauser

 

Emma: Wo gehst du essen im Kessel?

Tanja: Wo man auf jeden Fall mal gegessen haben muss: im „Körle und Adam“ in Feuerbach. Im „Hans im Glück“ gibt es einige großartige vegane Burger. Für Kaffee und Kuchen geh ich gerne ins Café DA. Die sind sehr veganfreundlich.

Emma: Wo gehst du einkaufen?

Tanja: Ich gehe nach wie vor hauptsächlich und ganz klassisch im Supermarkt einkaufen. Da bekommt man mittlerweile fast alles, was das Veganerherz begehrt.

Emma: Auf was achtest du beim Einkaufen?

Tanja: Zum Großteil kaufe ich regional und saisonal ein. Ab und zu darf es aber auch Ananas oder Mango sein. Auch auf meinem Blog versuche ich, möglichst auf saisonale Rezepte zu setzen. Dafür muss ich den Kürbis aber auch schon mal im August kaufen. Denn ein Rezept zu entwickeln braucht Zeit.

 

 

 

Artikel von www.top-magazin.de/stuttgart