Gesundheit & Schönheit Gesponserter Artikel

Kinder auf Wunsch seit 25 Jahren

Unser Land vergreist, die Geburtenraten sinken seit Jahren rapide. Das liegt freilich nicht immer nur daran, dass die Deutschen keine Kinder bekommen wollen. Oftmals können sie keine Kinder bekommen. Immer mehr Paare entscheiden sich deshalb für eine künstliche, besser assistierte, Befruchtung. Das von Dr. med. Dieter B. Mayer-Eichberger 1993 gegründete und seitdem erfolgreich geleitete Kinderwunschzentrum Stuttgart Praxis Villa Haag in Stuttgart bietet seit 25 Jahren alle modernen Verfahren der Kinderwunschbehandlung auf höchstem Niveau an.


 

Dr. med. Dieter B. Mayer-Eichberger

 

Die Zahl lässt aufhorchen: Schätzungen zufolge bleiben in Deutschland nach wie vor rund 15 Prozent aller Paare ohne Nachwuchs – und zwar ungewollt. Doch damit muss man sich angesichts des medizinischen Fortschritts längst nicht mehr abfinden. Denn mit den entsprechenden Methoden ist es heute möglich, in bis zu 80 Prozent der Fälle zu helfen. Dr. med. Dieter B. Mayer-Eichberger kann dies aus seiner täglichen Praxis nur bestätigen. Schließlich ist seine Villa Haag in Stuttgart eine international gefragte Adresse in Sachen Kinderwunsch.

Das kommt nicht von ungefähr. Denn der renommierte Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe gilt als Mitentwickler der künstlichen Befruchtung und der Endoskopie in der Frauenheilkunde. Im stilvollen Ambiente einer aufwendig restaurierten Gründerzeitvilla im Stuttgarter Westen hat er ein eigenes Zentrum für Reproduktionsmedizin aufgebaut. Hier befinden sich neben den Besprechungs- und Untersuchungsräumen auch mehrere Speziallaboratorien, die das ganze Diagnose- und Therapiespektrum modernster Reproduktionsmedizin vor Ort ermöglichen. Bereits in den frühen 1980-er Jahren wirkte Dr. Mayer-Eichberger an der Unifrauen-klinik in Kiel bei den ersten künstlichen Befruchtungen in Deutschland und mit Professor Kurt Semm an der Entwicklung der gynäkologischen Endoskopie mit. Neben seiner eigenen Praxistätigkeit war er über viele Jahre Belegarzt und Operateur an der Staatsrat-von-Fetzer-Klinik in Stuttgart, am Diakonie-Klinikum-Stuttgart, sowie in der Frauenklinik Charlottenhaus. Nach wie vor hält der gebürtige Stuttgarter Vorträge auf internationalen Konferenzen und beteiligt sich an wissenschaftlichen Studien.

„Die Ursachen der Kinderlosigkeit liegen zu gleichen Teilen bei Mann oder Frau oder auch bei beiden Partnern gleichermaßen“, erläutert Dr. Mayer-Eichberger die Grundlagen des Problems. Eine wichtige Rolle spielen seiner Ansicht nach aber auch gesellschaftliche Veränderungen: „Vor allem Frauen legen heute großen Wert auf eine gute Ausbildung und wollen danach verständlicherweise in ihrem Beruf arbeiten.“ Allerdings nehme mit zunehmendem Alter die Qualität der Eizellen ab, so dass ab einem Alter von etwa 35 Jahren die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit geringer werde.

Aus diesem Grund plädiert der angesehene Facharzt schon seit über 10 Jahren Jahren für „Social Freezing“, die Kryokonservierung, also das Einfrieren und Lagern bei minus 196 Grad Celsius von gesunden Eizellen und Eierstockgewebe schon in jüngeren Jahren, um auf diese Weise für eine spätere Schwangerschaft vorzusorgen und allen gesundheitlichen wie auch sozialen Unwägbarkeiten des Lebens vorzubeugen. Von dieser Methode machen mittlerweile viele Frauen Gebrauch. Auch für Samenzellen und Hodengewebe bietet das Zentrum ähnliche Verfahren an, um sie einzugefrieren und über einen längeren Zeitraum zu lagern. Ursprünglich wurde dieses Verfahren vor allem genutzt, wenn wegen einer Krebserkrankung oder einer Chemotherapie die Unfruchtbarkeit drohte. Zu diesem Zweck hat sich in Deutschland auch das Netzwerk FertiPROTEKT zusammengefunden, das sich um derartige Patientinnen und Patienten kümmert und die jeweiligen Methoden weiterentwickelt. Die qualitätszertifizierte Villa Haag gehört von Anfang an zu den ersten Mitgliedern dieses Netzwerks.

Das „Social Freezing“ ist freilich nur eine von vielen Alternativen, die das Team von Dr. Mayer-Eichberger im Portfolio hat. „Die einfachste Möglichkeit, der Natur auf die Sprünge zu helfen, ist zunächst einmal die ärztliche Überwachung des weiblichen Zyklus und des genauen Eisprungtermins“, erläutert der Facharzt. Eine weitere Möglichkeit seien leichte Hormongaben in Form von Tabletten. Bisweilen sei aber auch die Qualität der Spermien so schlecht, dass diese aufbereitet werden müssen. Anschließend können sie direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht werden.

Bei der konventionellen IVF dagegen werden nach einer hormonellen Vorbehandlung der Frau Eizellen entnommen und in Nährflüssigkeit mit gesunden Spermien des Partners zusammengebracht. Das funktioniert aber nur, wenn auch genügend funktionstüchtige Spermien im Ejakulat vorhanden sind. Ist das, wie z. B. bei einem Verschluss der ableitenden Samenwege, nicht der Fall, können Samenzellen auch direkt aus Hodengewebsproben präpariert werden, die Professor Christian Schwentner und seine Kollegen der Urologischen Abteilung am Diakonie-Klinikum-Stuttgart dem Mann operativ entnommen haben. Dann ist aber eine Mikroinjektion einzelner Spermien in die Eizelle (ICSI) notwendig.

„Die Erfindung der ICSI ist eine tolle Geschichte“, freut sich Dr. Mayer-Eichberger über eine besonders Erfolg versprechende Methode der assistierten Befruchtung. „Dabei werden einzelne Samenzellen, die aus eigener Kraft nicht in die Eizelle eindringen können, direkt in die Eizelle gespritzt. Danach kommen die so behandelten Zellen in den Brutschrank und nach wenigen Tagen werden die entstandenen Embryonen direkt in die Gebärmutter der Frau eingesetzt.“

Egal, für welche Methode man sich entscheidet: Die persönliche Betreuung wird in der Praxis Villa Haag besonders groß geschrieben. Schon vor einer Behandlung können Paare sich über Methoden und Abläufe informieren, ihre Fragen stellen und das Praxisteam und die Praxis selbst kennenlernen. Ein- bis zweimal im Monat finden zu diesem Zweck Informationsabende für Patientenpaare in der Praxis statt. Neben Dr. Mayer-Eichberger kümmern sich Ärztinnen, Embryologen und ein Team aus Medizinischen Fachangestellten um das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. Seit einem Jahr ist seine Tochter Dr. Katharina Mayer-Eichberger ebenfalls im Team dabei und wird später die Praxisleitung übernehmen.

„Wir kennen noch jedes Patientenpaar mit Namen“,

hebt der Chefarzt die persönliche Atmosphäre hervor, die ihm genauso wichtig ist wie die bereits erwähnte ständige Kontrolle höchster Qualität.

 


 

25 Jahre Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart Praxis Villa Haag
Dr. med. D.B. Mayer-Eichberger
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Herdweg 69
70174 Stuttgart
Telefon 0711 221084
info@kinderwunschpraxis.de
www.kinderwunschpraxis.de

Artikel von www.top-magazin.de/stuttgart