Daniel Boden Insights Winterausgabe 2024
Suche

Daniel Boden Insights Winterausgabe 2024

Daniel Boden Insights Winterausgabe 2024

 

Daniel Boden, Unternehmer aus Essen, ist als Berater und Investor viel im Ruhrgebiet unterwegs und berichtet für das TOP RUHR über Events und Menschen aus unserer bunten Ruhrmetropole. Leserbriefe an: info@bbi.one

Friedrich Merz zu Gast beim 150. Politischen Forum Ruhr

Daniel Boden und Friedrich Merz (Bundesvorsitzender CDU)

An diesem besonderen Abend, dem 150. Politischen Forum Ruhr in der Essener Philharmonie, liegt eine spürbare Spannung in der Luft. Schon die Parkplatzsuche zeigt – weit und breit finde ich nur mit Kreativität einen Parkplatz – dass die Teilnahme des Ehrengastes Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, zu großem Interesse der geladenen Gäste führt. Thema: „Zeitenwende in Europa“. Die Erwartungen sind hoch – nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen hochrangigen Persönlichkeiten, wie dem Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien NRW und Preeti V. Shah, US-Generalkonsulin Düsseldorf.

Nach einem musikalischen Auftakt durch zwei talentierte Musiker der Folkwang Musikschule aus Essen (1. Preis Jugend musiziert) und der Begrüßung durch Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, übernimmt Dr. Thomas A. Lange (Vorstandsvorsitzender Nationalbank AG) das Wort und leitet mit einem eindrucksvollen Vortrag die besorgniserregende Lage Europas ein. Er bereitet den Boden für Friedrich Merz, der nahtlos anknüpft.

Merz beginnt seine Rede mit dem Hinweis, dass wir uns in einem Epochenbruch befinden, der in den Geschichtsbüchern verankert sein wird. Dabei verweist er auf vergangene Fehler der westlichen Welt und die optimistischen Vorhersagen nach dem Ende des Kalten Krieges. „Noch einmal dürfen wir uns nicht irren“, mahnt er und zeichnet ein klares Bild: Europa kann sich nicht mehr allein auf die USA als Ordnungsmacht verlassen.

Nathanael Liminski (Minister NRW u. a. für Europaangelegenheiten) und Christiane Underberg (Unternehmerin)

Sein Blick auf die Herausforderungen für die EU ist scharf: zu viel Aufmerksamkeit für kleinere Probleme, zu wenig Fokus auf die wirklich großen Aufgaben. Merz fordert mehr Eigenverantwortung Europas – für Freiheit, Frieden und Demokratie. Der wirtschaftliche Erfolg der EU sei dabei zentral, um gegenüber Diktaturen und Autokratien standhaft zu bleiben. Seine Kernpunkte:

  • Europa muss mehr Verantwortung übernehmen und sich auf das Wesentliche konzentrieren.
  • Ohne eine starke europäische Wirtschaft ist die Bewältigung des Klimawandels unmöglich.
  • Es braucht weniger Regulierung und mehr Wettbewerbsfähigkeit.
  • Demokratie erfordert Wehrhaftigkeit gegen äußere Bedrohungen.

 

Besonders betont er Deutschlands Rolle. Als bevölkerungsreichstes und wirtschaftlich immer noch stärkstes Land Europas, läge eine besondere Verantwortung bei unserer Nation. Zunächst seien jedoch die eigenen Probleme zu lösen, um der Führungsverantwortung gerecht werden zu können. Dabei nennt er Migration als eines der dringlichsten Themen. Deutschland sei ein Einwanderungsland und er sieht im Ruhrgebiet ein Beispiel dafür, dass Einwanderung entscheidend zum Wohlstand beigetragen hat. Dennoch seien die Möglichkeiten eingeschränkt, was Merz mit einem Zitat des Ex-Bundespräsidenten Joachim Gauk unterstreicht: „Unser Herz ist weit, aber unsere Möglichkeiten sind begrenzt.“ Auch zur Arbeitsmarktpolitik nimmt Merz Stellung. Die Frage, wie wir als Gesellschaft Arbeit bewerten, stellt er in den Mittelpunkt. Die Frage sei, ob die Menschen Arbeit mehr als eine lästige Unterbrechung der Freizeit verstehen, oder als Erfüllung im Leben ansehen und mit Freude dem Beruf nachgehen. Nach der Rede stellt sich Merz den Fragen des Publikums. Auf die Frage von Ulrich Grillo, wie man wieder Aufbruchstimmung schaffen könne, antwortet Merz, dass diese nur durch konkrete Maßnahmen und Anreize geschaffen werden könne, sodass man den Menschen das Gefühl der Wertschätzung und Handlungsfähigkeit zurückbringt. Kultunternehmerin Christiane Underberg fragt nach seiner politischen Ausrichtung. Hier zeigt sich Merz pragmatisch. Er zieht interessengeleitete Politik der werteorientierten Politik vor und hält es für utopisch, anderen Ländern europäische Werte aufzuzwingen. Am Ende des Abends wird klar: Merz konnte mit seiner klaren Positionierung, sowie seinen Antworten, das überwiegend gleichgesinnte Publikum überzeugen. Dessen Unterstützung für seine Kanzlerkandidatur scheint ihm sicher.

Fabian Schrumpf (Landtagsabgeordneter) und Matthias Hauer (Bundestagsabgeordneter)

Rumble in the Gallery – Sharyar, du bist der Wahnsinn!

Azadeh (GF S-Art Architekten) und Sharyar Azhdari (GF S-Art Galerie)

Was für ein Abend, was für ein Erlebnis! Sharyar Azhdari, dieser Visionär – Künstler, Architekt und einfach ein Meister der Inszenierung, sprengt mit seinem Event in der Galerie S-Art im Deutschlandhaus in Essen alle Erwartungen. Ein Spektakel, das Sport, Musik, Kunst und Lifestyle so mühelos miteinander verwebt, als wären sie schon immer eins gewesen.

Der Eingang der Galerie ist von Kamerateams und schaulustigen Gästen belagert, alle gespannt darauf, wer zu diesem knallbunten Event erscheinen wird. Und dann, der Moment, den keiner erwartet, aber alle insgeheim herbeigesehnt haben: Carmen und Robert Geiss steigen aus einem Luxus-SUV. Die Menge tobt, das Blitzlichtgewitter setzt ein. Begleitet werden sie vom Chef der Essener Firma ISSA Security, Mohamed Issa höchstpersönlich. Das Foyer knistert vor Aufregung, als die Geissens gemeinsam mit Sharyar und seiner bezaubernden Frau Azadeh vor der Fotowand posieren. Was für ein Empfang! Von Dany Michalski, dem langjährigen Top-Model, die den Abend eloquent moderiert, werden die prominenten Gäste in die VIP-Lounge geführt. Alles ist perfekt – der Ausblick auf den Boxring, die Stimmung im Raum, die Vorfreude auf die Showkämpfe, die gleich starten werden. Die Inspiration für dieses außergewöhnliche Event? Einerseits ist der Name, „Rumble in the Gallery“ ein klarer Verweis auf den legendären Kampf, der 1974 zwischen Muhammad Ali und George Foreman ausgetragen wurde. Andererseits sind es die Rocky-Filme, von denen Sharyar großer Fan ist und deren Show-in-Show-Kombinationen, insbesondere wie bei Rocky IV, schon immer begeistert haben. Der Boxring wird zur Bühne für spektakuläre Live-Auftritte von Dave Kaufmann, Misha Kovar, Mathis Kloss und Jennifer Siemann, die mit ihrem Hit „Löwin“ den Saal zum Beben bringt. Pure Emotionen, pure Energie! Und dann – der erste Kampf.

Tim Vössing, Deutscher Meister (BDB), kurz vorm Angriff auf John Rene (USA)
DJ Paul Janke (Ex-Bachelor)

Nachwuchsboxer, jung, ehrgeizig, kämpfen mit einer Intensität, die das Publikum von der ersten Sekunde an fesselt. Doch das ist nur der Anfang. Als die Essener Schwergewichtsgröße Patrick Korte den Ring betritt, spürt man, wie der Raum still wird. Seine kraftvolle Präsenz, die schiere Muskelmasse – es ist ein Anblick, der einem den Atem stocken lässt. Der Kontrast zu den jungen Boxern zuvor ist unübersehbar, aber genau das macht es so besonders. Obwohl es ein Showkampf ist, fühlt man die pure Kraft in jedem Schlag. Die Nähe zum Ring, das Adrenalin in der Luft – einmalig. Höhepunkt des Abends ist der Hauptkampf. Tim Vössing, Deutscher Meister des Verbandes BDB im Cruisergewicht, tritt gegen den Amerikaner John Rene an. Die Kombination aus Geschwindigkeit und Schlagkraft in dieser Gewichtsklasse ist einfach atemberaubend. Und als Tim Vössing schließlich nach Punkten den Sieg holt, bricht der Saal in Jubel aus. Dieses Talent wird sicherlich noch über Deutschlands Grenzen hinaus von sich reden machen. Er krönt den Abend mit einer herzergreifenden Geste: Seine Boxhandschuhe werden für satte 1.600 Euro zugunsten der „Revier-kids“ versteigert. Ein Moment, der zeigt, dass Sharyar nicht nur für großartige Unterhaltung sorgt, sondern auch ein großes Herz für gute Zwecke hat, die bei jeder seiner Veranstaltungen einen Platz haben. Sharyar setzt sich stark für Kinder ein, die er als Fundament unserer Zukunft sieht. Und als die Kämpfe vorbei sind, lässt DJ und Ex-Bachelor Paul Janke die Stimmung noch einmal hochkochen. Die Gäste tanzen bis spät in den Abend – erfüllt von den Eindrücken dieses unvergesslichen Events. Abwechslungsreicher, bunter und emotionaler kann ein Event nicht sein! Sharyar, du entführst uns in eine andere Welt. DANKE für dieses unvergessliche Erlebnis!

Das 10. Rü Oktoberfest am Flughafen Mülheim

Das Rü Oktoberfest wird eröffnet: Sven Morsbach, Dennis Kampmann, Ted Terdisch, Thomas Kufen, Daniel Boden und Carlos beim Fassanstich
Ralf Schultheiß (Herausgeber TOP Magazin RUHR) und Melissa Sayin

Mittlerweile hat das Rü Oktoberfest einen festen Platz im Kalender der Menschen, die, auch von weit über das Ruhrgebiet hinaus, anreisen. Das 10-jährige Jubiläum wird gefeiert. Ich bin am Eröffnungstag dabei und wie immer erstaunt, wie automatisch man sofort von der Atmosphäre des bayerischen Festes eingenommen wird, auch wenn man sich nicht gerade in München befindet. Man tritt ein und könnte, wenn man es nicht besser wüsste, nicht unterscheiden, ob man nun gerade in München oder im Ruhrpott ist. Einzig der fehlende bayerische Dialekt macht einen verzichtbaren Unterschied. Nahezu alle Gäste sind in Trachtenmoden unterwegs und genießen die von Anfang an gelöste Stimmung. Fesche Madln in Dirndlkleidern und stramme Buam in Lederhosen freuen sich auf den Abend mit typischem Essen auf Brotzeitbrettl und Bier vom Fass.

Da lässt es sich der Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen nicht nehmen, die mehrwöchige Festzeit mit dem Anstechen des Bierfasses auf der Showbühne unter großem Applaus zu eröffnen. Wie immer findet Thomas Kufen die richtigen Worte für seine Zuhörer, die seine Bürgernähe immer wieder zu schätzen wissen. So feiert er mit seinem Ehemann David Lüngen (Stadtdirektor Mülheim an der Ruhr) noch lange mit der Menge zu der Musik von DJ Fishi, der die Partymenge von über 3.000 Gästen bei Laune zu halten weiß und – wie auch in den Vorjahren – zum Tanzen auf den Tischen bewegt. So interessant ein Ausflug auf die Wiesn nach München auch ist, so freue ich mich ebenso, nicht hunderte Kilometer zu reisen, teure Unterkünfte buchen zu müssen und das traditionelle Oktoberfest trotzdem mit herzlichen Menschen aus dem Ruhrpott und Umgebung feiern zu können. Auch die Münchner müssen eingestehen: Die Wiesn sind riesig, aber den Abend verbringt

Skaid-Aid Charity-Event mit Kultunternehmer Titus Dittmann

Titus Dittmann (Unternehmerlegende und Buchautor) und Daniel Boden

Charity-Event in Essen mal anders: „Titus-to-business (T2B) – Unternehmergeist mit Titus Dittmann“. Die Atmosphäre hier in der Marketing-Agentur BREITENGRAT von Oliver Noack, dem Vorstand von skate-aid e. V., ist ausgesprochen familiär. Wir sind eine überschaubare Gruppe von Teil-nehmern, und gerade das macht die Veranstaltung so persönlich. Fast 13.000 Euro werden für skate-aid an diesem Abend gesammelt – ein großartiger Erfolg! Der Verein setzt sich weltweit dafür ein, Kindern und Jugendlichen durch Skateboarding eine Perspektive zu geben, ihre Persönlichkeit zu stärken und ihnen zu helfen, soziale Barrieren zu überwinden. Es ist großartig zu wissen, dass jede einzelne Spende dazu beiträgt, das Leben von Kindern positiv zu verändern. Im Mittelpunkt des Abends steht der inspirierende Vortrag von Titus Dittmann. Er spricht über seine Lebensreise und ich bin gefesselt von seiner authentischen Art. Er erzählt von Mut, vom Scheitern und von seinen Erfolgen. Ich merke, wie seine Worte nicht nur mich, sondern das gesamte Publikum in den Bann ziehen. Es ist beeindruckend, wie offen und nahbar er ist, während er seine Erfahrungen mit uns teilt. Der Pionier des Skateboarding in Deutschland schaut zurück, wie er als hyperaktiver Jugendlicher mit unbändigem Bewegungsdrang aus seinem Hobby ein Beruf machte und ein wahres Firmen-Imperium aufgebaut hat. Zwischendurch stand sein Unternehmen sogar nochmal kurz vor dem Niedergang. Als sei es gestern gewesen beschreibt er, wie er mit seiner Frau das Ruder herumgerissen und sich wieder nach vorne gekämpft hat. Nach der Autogrammstunde von Titus, bei der er sein neues Buch für eine freiwillige Spende mit einer persönlichen Widmung versieht, läuft zusätzlich noch eine stille Auktion, die maßgeblich zu dem tollen Spendenergebnis beiträgt. Fantastische musikalische Acts und körperbetonte Tanzeinlagen runden den Abend ab. Die Stimmung hier ist sehr intim und eine wunderbare Mischung aus Inspiration, Musik und Emotionen. Oliver Noack wirkt sichtlich bewegt, als er sich zwischendurch bedankt: „Wir sind überwältigt von der Unterstützung und dem, was wir hier gemeinsam erreicht haben.“ Er erklärt, dass es die Kombination aus Spenden, der stillen Versteigerung und der großartigen Unterstützung der Partner ist, die dieses Event so erfolgreich macht. Die Sparkasse Essen, BoConcept NRW, die Moll Gruppe, König Pilsener, die Kroschke Gruppe und Water Is Right tragen alle ihren Teil dazu bei, dass dieser Abend ein so großer Erfolg ist. Ich freue mich auf eine Fortführung des neuen Formats Titus-to-business (T2B).

Oliver Noack (Vorstand skaid-aid e.V. und Inhaber Agentur Breitengrat) und Titus Dittmann
top magazin Ruhr Winter 2024
Redakteur: Daniel Boden
Fotograf: Daniel Boden

Titelbild: Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Vorsitzender Politisches Forum Ruhr e. V.), Thomas Kufen (OB Stadt Essen), Friedrich Merz und Dr. Thomas A. Lange (Vorstands­vorsitzender Nationalbank AG)